natürlich ein oder zwei Pflanzen (wie die zu ernten sind und wann und wie viele und wo, das kommt in der Ausbildung )... und noch so ein bisschen was drumrum und darüber kann ich als Laborratte und "Kräuterhexe" was sagen
für Salben, Tinkturen etc arbeite ich am liebsten mit sog. Bechergläsern (gibt's in der Apotheke, sind nicht so teuer... gute Größen sind z. B. 250 und 400 mL), sie haben den Vorteil, dass sie auch bei großer Hitzeeinwirkung nicht platzen (im Gegensatz zum normalen Trinkglas, bitte nicht probieren, gibt nur Sauerei) und billig genug sind, um auch mal eins guten Gewissens entsorgen zu können, sollte was angebrannt oder der Inhalt "eklig" sein, einen teuren Fisslertopf möchte man ja vielleicht nicht wegwerfen. Darin kann man also seine Salbe/Tinktur hervorragend zubereiten
Dann ist es klug, etwas zum umrühren zu haben, hier nehme ich Glasstäbe, ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, ob man die - außer im Laborfachhandel - irgendwo kaufen kann, wenn ich dran denke und Interesse besteht, bring ich Serena mal eine Hand voll mit, die sie dann verteilen kann
erhitzen kann man was-auch-immer im Allgemeinen auf jedem normalen Herd, die Glücklichen, die einen Induktionsherd besitzen werden allerdings mit Bechergläsern nicht weit kommen, da müsste dann entweder ein Topf her oder eine separate normale Heizplatte (am besten Ceran, das verteilt die Hitze am gleichmäßigsten). Letztere empfehle ich auch dringend allen Gasherdbesitzern, gerade, wenn es eine alkoholische Geschichte sein soll... Alkohol - brennbar - Flamme - Wwwuuuusch... (für Glühwein natürlich egal, bei Wodka weiß ich es nicht - würde es aber nicht ausprobieren wollen - und für Alkohol aus der Apotheke ist es auf jeden Fall gefährlich). Mikrowelle ist auf alle Fälle ein no-go, weniger wegen der Gefahren, vielmehr wegen dem "töten" der Inhaltsstoffe
Wenn die Salbe/Tinktur dann fertig ist, muss sie ja filtriert werden. Ich habe hierzu einen Glastrichter, bei dem ich den Auslauf unten drastisch gekürzt habe - warum? Damit er in der Spülmaschine leicht zu reinigen geht (nichts ist schlimmer als ein langes schmales Rohr, in dem Salbenreste kleben *bäh*). Es wäre auch möglich, z. B. bei ebay einen Pulvertrichter zu kaufen, die haben von Hause aus eine größere Öffnung (also unten ) und einen kurzen Auslauf, sind aber meistens ziemlich teuer, da sie oft einen Normschliff haben (zumindest die Glasvariante), den wir hier überhaupt nicht brauchen. Die einfachste und günstigste Variante ist wohl daher ein normaler Kunststofftrichter, bei dem ich den Auslauf (1 cm ist für unsere Zwecke völlig ausreichend, vielleicht gibt's die ja auch zu kaufen, das weiß ich gar nicht) mit einer kleinen Säge kürzen und entgraten würde. Wie gesagt, das hat einfach Vorteile beim reinigen und auch beim eigentlichen Filtrieren. Wenn die Salbe im Auslauf abkühlt und fest wird, geht nämlich nichts mehr durch
Für das Filtrieren von wässrigen oder alkoholischen Auszügen ist ein normaler Kaffeefilter gut, für Salben ist ein Stück Leinen deutlich besser (auch wie mit den Resten verfahren wird kommt in der Ausbildung), da sich der Filter nach dem ersten Schwung Salbe fast komplett zusetzt.
Je nachdem, welches Extraktionsmittel (also Vaseline, Alkohol, Wasser, Öl) man wählt, erhält man unterschiedliche Resultate, weil nicht alle Pflanzeninhaltsstoffe in allem gleich gut löslich (und damit extrahierbar sind). Auch unterscheidet sich der spätere Gebrauch, so dass ich mal eine festere Konsistenz und mal etwas flüssigeres brauche
Womit kann ich Salben machen? Am einfachsten sind fertige Salbengrundlagen, wie z. B. Eucerin oder weiße Vaseline (gibt's in der Apotheke). Eucerin ist Vaseline, in die bereits Wasser hineingerührt wurde (allerdings ohne Emulgator, so dass sich das beim Erhitzen wieder trennt und auch ziemlich spritzt), was den Vorteil hat, dass auch wasserlösliche Bestandteile aus der Pflanze herausgelöst werden. Der Nachteil ist, dass man am Ende oft ein ein "Zweiphasengemisch" hat - wie bei einer Suppe/Soße, auf der oben die Fettaugen schwimmen (in diesem Fall ein einziges, überdimensioniertes). Sowas ist natürlich als Salbe nicht mehr gut zu gebrauchen. Da mir das häufiger passiert (obwohl ich seit über 20 Jahren in der ein oder anderen Form Salben und Cremes mache), bevorzuge ich Vaseline, aber das ist natürlich nur MEINE Erfahrung, bei Janine klappt's mit Eucerin richtig gut
Für alkoholische Tinkturen (wie z. B. die Bärlauchtinktur) geht bei innerlicher Anwendung einfacher Korn oder Wodka aus dem Lebensmitteldiscounter, bei äußerlicher Anwendung kann man auch - wenn man möchte - auf den guten Stoff aus der Apotheke zurückgreifen (aber bitte NUR äußerlich). Wirklich notwendig ist es wohl in den seltensten Fällen (ich brauchte es nur einmal, als ich Kampfer mit einarbeiten musste)
Welche Öle sind gut? Man kann grundsäztlich gute Salatöle nehmen (kaltgepresst), man kann aber auch - soweit es nur um eine äußerliche Anwendung geht - kosmetische Öle (auch hier: kaltgepresst) nehmen. Hier ist Avocadoöl hervorragend, weil es so gut wie nicht ranzig wird (wie die meisten Kernöle), auch Jojobaöl ist toll, da es chemisch gesehen kein Öl ist (sondern ein Wachs) und daher ebenfalls nicht ranzig wird. Allerdings neigt es dazu, im Kühlschrank Flocken zu bilden, was die Wirkung nicht beeinträchtigt, aber nicht so toll aussieht.
Weiterer "Kleinkram" sind natürlich die Dosen/Flaschen, in denen das Produkt später aufgehoben wird. Man kann sie in der Apotheke kaufen oder einfach selbst sammeln (ehemalige Salbentöpfchen z. B.) und vorher reinigen. Etwas zum Anfassen der heißen Gläser... Topflappen, Topfhandschuhe, natürlich auch einfach die naggischen Finger (Johanniskrautöl ist gut gegen Verbrennungen ) sind auch nicht verkehrt. Ein paar Kunststoffspatel (wie die vom Onkel Doktor bei "sagen Sie mal Aaaaaa" - nur aus Plastik, meine sind von ebay) sind auch sinnvoll, um die Salbengrundlage von A (ihrer Dose) nach B (ins Becherglas/Topf) zu hieven. Man kann natürlich auch ein Messer hierfür nehmen, aber schamanische Produkte und Metall haben sich für mich nie richtig angefühlt
Das waren jetzt viele viele unschamanische Infos, die eigentlich noch gar nicht interessant sind, außerdem glaube ich, dass Serena in der Praxis eh alles da hat - sorry und natürlich geht auch all das mit normalem Haushaltszubehör, nur wenn man's häufiger macht, lohnt sich vielleicht die eine oder andere Anschaffung